Sobald Kinder sprechen können, äußern sie das Bedürfnis, über Sinn- und Seinsfragen der Philosophie – sprachlich ihrem Alter angemessen – nachzudenken: Wo hört der Himmel auf? Warum müssen Katzen nicht Zähne putzen? Dürfen Erwachsene alles machen, wenn es die Polizei nicht gäbe? Wohin geht die Zeit, die vergeht? Was ist ein Freund?
Kinder und Jugendliche vermögen mit einer uns Erwachsenen verlorengegangenen Unbefangenheit über Gott und die Welt zu philosophieren.
Diesen angeborenen Forschergeist der Kinder lebendig zu halten, ihn mithilfe der "Denkwerkzeuge" in der geborgenen Atmosphäre eines Philosophenteams miteinander in die Tiefe zu verfolgen und sich voller Neugierde und Wertschätzung füreinander darüber auszutauschen, sind Ziele des aktiven Philosophierens.
Durch das gemeinsame Philosophieren werden das Selbstbewusstsein und Urteilsvermögen gestärkt, werden Toleranz und Respekt gegenüber Andersdenkenden und Fremdem kultiviert und Mitgefühl sowie Verantwortungsbewusstsein genährt – Qualitäten, die wesentlich für ein harmonisches, friedvolles Miteinander sind und die Selbst- und Sozialkompetenz stärken.
Angebote:
Vorträge, Workshops, Seminare und aktives Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen, Fortbildungen für PädagogInnen, Begleitung von Kindergartengruppen und Schulklassen
Schwerpunktthemen:
- "Nachdenken – Hinterherdenken – Selberdenken": Erziehung als Begleitung in ein eigenverantwortliches, selbstbewusstes Sein
- konstruktiver Umgang mit herausfordernden Gefühlen: Wut, Trauer, Angst und Co.
- Konfliktbewältigung: Nicht das Auftreten von Konflikten, sondern wie wir damit umgehen ist ausschlaggebend für ein friedvolles Miteinander.
- Haltungen – welche geben Halt und wie kultiviert man sie?
- Friedenserziehung: Freundschaft und Streit, Mobbing, gruppendynamisches Arbeiten
- Gelingende Beziehungen im pädagogischen Alltag und weit darüber hinaus
- Achtsame Begleitung von Bildungsprozessen: „Ich (Erwachsener) will versuchen zu erkennen was du (Kind) wirklich brauchst.“
- Möglichkeiten der wahrhaftigen Partizipation: Teilhabe, Beteiligung und Mitwirkung im Kontext einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung
- Wertevermittlung über alle Religionen hinweg: verbindliche Normen der Mitmenschlichkeit und wie sie erlebbar werden
- Integration und Individuation – oder über die eigene Art, einzigartig zu sein
- Routine – Regel – Ritual und deren Möglichkeiten und Reichtum im pädagogischen Alltag
- Trauer und Traurigkeit als lebensnotwendige Wachstumsenergie
- Resilienz – wofür und wozu wir gedacht sind
- traditionelle Lehrer-Schüler-Interaktionen und die Möglichkeit einer Wohlfühlgemeinschaft
- 50plus: Herausforderungen und Reichtümer des Alterns aus philosophischer Sicht
ORF Vorarlberg FOCUS Vortrag zum Nachhören: "Kinder sind Philosophen" (Dr. Doris Daurer) vorarlberg.orf.at/radio/stories/2880201/
Sachbuchautorin: Daurer, D. (2017): Staunen, Zweifeln, Betroffensein. Mit Kindern philosophieren. Neuausgabe. Weinheim und Basel: Beltz Juventa